Vakant
Sekretariat
Gaby Vesti-Peter
079 297 80 88
Daniel Wüst
Alvierstrasse 23
7324 Vilters
079 638 10 20
finanzen@fasnacht-sargans.ch
Chef Umzug
Josef Broder
079 351 61 16
Martina John Appenzeller
079 673 19 59
Städtli-Fasnacht
Stefan Kobler
079 610 29 18
Chef Fasnacht im Dorf
Oliver Märki
079 754 45 67
Martin Broder
079 350 97 40
60-jährig und doch äusserst lebendig
1965 – das wichtige Datum der Sarganser Fasnacht! Dank der damaligen Initiative einiger angefressener Sarganser sowie dem nicht nachlassenden Engagement vieler Nachfolger und Nachfolgerinnen über Jahrzehnte darf die Fasnachtsgesellschaft Sargans 2025 ihr 60-jähriges Bestehen feiern.
Vor zehn Jahren schrieb anlässlich des halben Jahrhundertbestehens der damaligen FK-Redaktor Karl Duijts-Kronig, man müsse eben ein Idealist sein, denn wem die Fasnacht nicht Herzenssache sei, der sei auch schnell wieder weg. Gerade von diesen Idealisten lebt die Sarganser Fasnacht. Unermüdlich und kreativ sind sie am Werk. Dann dürfen sie sich über das Gelungene freuen. Mit ihnen freut sich viel Volk über die von der FG gestalteten Events und auch über die persönlichen Kreationen. Gerne geht man maskiert an die Städtlifasnacht. Präsentiert und gefällt sich, mischt sich gerne unter Gleichgesinnte.
Internationale Ausstrahlung hat seit Jahrzenten der Fasnachtsumzug. Aus den Anfängen entstand einer der grössten Umzüge im Sarganserland – mit Beteiligungen aus Vilters, Wangs, Bad Ragaz und Mels, aus dem Werdenberg, dem Züribiet. der Bündner Herrschaft und aus dem Fürstentum Liechtenstein. Perlen sind aber viel Sarganser Eigengewächse: Der Wagen mit dem Schloss und der Gans eröffnet traditionell den Umzug. Kindergärten und Schulklassen erhalten Applaus. Die Musikgesellschaft erscheint mit einem Sujet. Musik machen die einheimischen Guggen. Dem Blauring und macht das Mitmachen genauso Spass. Gemächlich schreiten die Hohlgass Pass an der Tages- und an der Nachtausgebe mit. Die Schlosshäxä mit ihren originellen Holzlarven schafften es mit ihrem Rekord-Häxenbesen 2005 sogar ins Guinessbuch der Rekorde. Die Schlossnarren nehmen immer ein regionales Thema humorvoll auf die Schnippe. Nennenswert sind auch die Schwarznasen, die kreative Sarganser Familienclique , Cool Running sowie The Clan.
Früher habe die Route den Umzüglis vom Kino über den ehemaligen Bahnübergang zur einstigen Markthalle beim Bahnhof geführt. Heute schlängelt sich der Umzug von der Zürcherstrasse über den Schwefelbadplatz in die Zürcherstrasse und über den Stutz hinauf ins Städtchen. Meist bei schönem Wetter ist der Sarganser Umzug am Vorfasnachtssonntag ein Publikumsmagnet ersten Ranges. Er ist zwar nicht er erste Umzug in der Region, dieser Platz gehört den Valensern, aber auch der zweite Rang ist erwähnenswert.
Seit ein paar Jahren veranstaltet Sargans am Freitag nach dem Schmutzigen Donnerstag einen Nachtumzug. Dieser bewegt sich von der Bahnhofstrasse über den Schwefelbadplatz hinauf ins Städtchen. Dort schliesst sich die Städtlifasnacht nahtlos an. Auch da hat viel Publikum in der magischen Atmosphäre seinen Spass.
Es gäbe von viel zu erzählen, zum Beispiel von den legendären Maskenbällen in der ehemaligen RSA und in der heutigen Markthallle, über mehrere Guggenmusiken oder treffsichere Schnitzelbänke. Die Sarganser starten schon am 11. 11. um 11.11 Uhr mit viel Spektakel und Guggenmusik in die nächste Fasnacht, als bekämen sie nicht genug.
Viel Aufmerksamkeit schenkt die FG den Kindern, die sind schliesslich die Zukunft der Sarganser Fasnacht. Auf dass den Sargansern die Fasnachtsfieberigen nicht ausgehen!
Guido Städler
Ehrenpräsident Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee
Die Fasnacht in Sargans hat eine lange und farbenfrohe Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert wurde das Maskenschnitzen in der Region eingeführt, ein Handwerk, das durch Wanderarbeiter ins Sarganserland gelangte.
Fasnachtsgesellschaft Sargans
Postfach 98
7320 Sargans
info@fasnacht-sargans.ch